Auch in der dritten Runde des Graduate Awards haben uns viele viele spannende Bacheor- und Masterarbeiten aus dem Themenfeld digitaler Wandel erreicht. Die Gewinner für 2022 wurden Anfang März bekanntgegeben.
DEINE- SUPERKRAFT
- SUPERPOWER
- SUPERSTÄRKE
FÜR DIE DIGITALE VERWALTUNG
- SUPERKRAFT
- SUPERPOWER
- SUPERSTÄRKE
ÜBERZEUGE MIT DEINER ARBEIT

Interessant ist der Graduate Award für folgende Studienschwerpunkte:
Verwaltungswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften, Digital Health, IT und Informatik
Hier einige mögliche Themen, mit denen du dich beschäftigst:
Auch wenn deine Arbeit im Umfeld von Industrie und Handel entstanden ist, die Methodik aber auf die öffentliche Verwaltung übertragbar ist, kannst du deine Arbeit einreichen.
Wir freuen uns darauf, zu erfahren, mit welchen innovativen Ideen du die öffentliche Verwaltung auf das nächste Level des digitalen Zeitalters bringst.
Die aktuelle Bewerbungsphase ist seit dem 31.12.2021 geschlossen. Infos zur Einreichung für den Graduate Award 2023 folgen.

DAS SIND DIE GEWINNER DES GRADUATE AWARDS 2022
Materna hat den Graduate Award am 02.03.2022 im Rahmen des digitalen Berliner Anwendertags verliehen und damit drei herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Der erste Preis ging an Deborah Nafz (3.000 Euro), der zweite Preis an Dirk Wegener (2.000 Euro) und der dritte Preis an Taner Ünalgan (1.000 Euro).

Das sind die glücklichen Gewinner 2022
Den ersten Platz gewann Deborah Nafz von der Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer für ihre Master-Arbeit im Studiengang Public Administration. Die Verwaltungswissenschaftlerin untersuchte anhand einer Fallstudie zur Digitalisierung der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz den Einfluss individueller, technologischer und struktureller Faktoren auf die Einstellung von Verwaltungsmitarbeitern gegenüber der Digitalisierung von Verwaltung.
Der Zweitplatzierte Dirk Wegener stammt aus der Praxis und studierte im Fernstudium an der Hochschule Wismar Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt IT-Management und IT-Consulting. In seiner Master-Arbeit zeigt er einen neuen Ansatz auf, wie selbstverwaltende Identitäten Nutzer in die Lage versetzen, ihre Identitätsdaten selbst zu kontrollieren, weiterzugeben oder den Zugang zu unterbinden.
Der dritte Platz ging an Taner Ünalgan von der Ruhr-Universität Bochum. Er absolvierte das Master-Studienprogramm Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation an der Fakultät für Sozialwissenschaft. In Experteninterviews mit Vertretern der Städte Dortmund und Schwerte sowie des Deutschen Städte- und Gemeindebundes fand er heraus, wie das Onlinezugangsgesetz (OZG) mit seinen Anforderungen auf kommunaler Ebene rezipiert und bewertet wird und welche Auswirkungen es auf kommunale Digitalisierungsstrategien hat.
Die Preisträger im Interview
Die Gewinner von 2022 waren zu Gast bei uns und haben sich und ihre Arbeit persönlich vorgestellt.
Im Materna-Interview plauderten Deborah, Dirk und Taner über ihre Untersuchungsergebnisse und ihre Motivation. Zudem erklärten sie, was das gewählte Thema für sie persönlich bedeutet.
Darum engagieren wir uns dafür
Der Public Sector in Deutschland ist vielseitig und erfordert kreative und innovative Lösungsansätze. Mehrwerte für den Bürger zu schaffen, liegt unseren Kunden und uns am Herzen. Gemeinsam arbeiten wir seit vielen Jahren daran, digitale Lösungen für die öffentliche Verwaltung in Deutschland zu realisieren und weiterzuentwickeln.
Die Digitalisierung des Public Sector hat durch das Onlinezugangsgesetz (OZG) und durch Best Practices aus anderen Staaten in den vergangenen Jahren deutlich Fahrt aufgenommen.
Die geplante flächendeckende Einführung digitaler Technologien im Public Sector ist ein Veränderungsprozess, der die gesamte Gesellschaft betrifft. Basis hierfür sind zum einen digitale Technologien, die in immer schnelleren Zyklen weiterentwickelt werden. Zum anderen sind fortlaufend exzellente Ideen und Lösungsansätze gefragt.
In Berlin gestalten wir seit Jahren gemeinsam mit Kunden und Partnern aus dem Public Sector die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung aktiv mit. Berlin steht für innovative Ideen und ist der bedeutsamste Standort der Ministerien- und Behördenlandschaft in Deutschland. Daher verleihen wir den Graduate Award in der Bundeshauptstadt.

DEINE SUPERKRAFT FÜR DIE DIGITALE VERWALTUNG
Die Auswahl der besten Arbeiten erfolgt durch eine hochkarätige Fachjury.
Jährlich winken attraktive Preise in folgender Höhe:


