
Bewirb dich bundesweit mit deiner Bachelor- oder Masterarbeit aus dem Themenfeld
digitaler Wandel im Public Sector.
Die Bewerbungsfrist ist leider abgelaufen.
ÜBERZEUGE MIT DEINER ARBEIT
Deine Ideen und Resultate aus deiner Bachelor- oder Masterarbeit bieten einen Mehrwert für die öffentliche Verwaltung (Behörden) und somit für die Gesellschaft. Deswegen solltest du dich bewerben und ein Preisgeld von 1.000, 2.000 oder 3.000 Euro gewinnen, wenn du zu den drei Erstplatzierten gehörst.
Interessant ist der Graduate Award für folgende Studienschwerpunkte:
Verwaltungswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften, Digital Health, IT und Informatik

Hier einige mögliche Themen, mit denen du dich beschäftigst:
Auch wenn deine Arbeit im Umfeld von Industrie und Handel entstanden ist, die Methodik aber auf die öffentliche Verwaltung übertragbar ist, kannst du deine Arbeit einreichen.
Wir freuen uns darauf, zu erfahren, mit welchen innovativen Ideen du die öffentliche Verwaltung auf das nächste Level des digitalen Zeitalters bringst.




DAS WAREN DIE GEWINNER DES GRADUATE AWARDS 2020
Materna hat den Graduate Award (ehemals Berliner Absolventenpreis) am 12. Februar 2020 beim Berliner Anwenderforum verliehen und damit drei herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Der erste Preis ging an Alexander Forchert (3.000 Euro), der zweite Preis an Doreen Ehrlich (2.000 Euro) und der dritte Preis an Nino Chinchaladze (1.000 Euro).




Der Erstplatzierte Alexander Forchert studiert an der Hochschule Magdeburg-Stendal am Fachbereich Ingenieurswissenschaften und Industriedesign. Er untersuchte in seiner Master-Thesis die Nutzerakzeptanz der Bürger der Gemeinde Hohe Börde zum digitalen Bürgerservice. Die Master-Thesis ist ein gelungenes Beispiel für einen erfolgreichen Transfer von wissenschaftlicher Theorie in die Praxis. Die Arbeit zeigt eine Möglichkeit auf, wie gerade ländliche Regionen vom flächendeckenden Breitbandausbau profitieren können.
Die Zweitplatzierte Doreen Ehrlich, Absolventin der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin des Studiengangs Verwaltungsinformatik, befasste sich in ihrer Bachelor-Thesis mit der Digitalisierung des Prüfungswesens an ihrer Hochschule. Ihre Thesis zeigt konkrete Handlungsempfehlungen zur Einführung von Online-Prüfungen an der HWR Berlin auf.
Die Drittplatzierte Nino Chinchaladze untersucht in ihrer Master-Thesis die Bekämpfung von Cyber-Kriminalität auf internationalem Niveau. Insbesondere vergleicht sie dabei die Vorgehensweisen der USA und Russland bei der Bekämpfung von Cyber-Kriminalität miteinander. Die Arbeit zeigt die Notwendigkeit auf, dass sich Verwaltung und Politik mit dem Thema Cyber-Kriminalität auseinanderzusetzen.
„Materna arbeitet seit vielen Jahren daran, digitale Lösungen für die Verwaltung in Deutschland zu realisieren und weiterzuentwickeln. Mit dem Graduate Award weiten wir unser Engagement auch auf den IT-Nachwuchs aus“, erläutert Michael Hagedorn, Geschäftsbereichsleiter Public Sector bei Materna.